Wir sind über 100 Menschen aus den verschiedensten Kompetenzbereichen. Vertrauensvolle Betreuung, Effizienz, ein hoher Qualitätsanspruch und gesamtheitliches Denken bei unseren Projekten verbinden uns.
Geboren 1969 | Marius Moser studierte an der Technischen Universität Wien und an der internationalen Business School in St. Gallen. Er verantwortete als Projektleiter bei Marchart, Moebius und Partner in der Entwicklung und im Entwurf. 2000 übernahm er das Architekturbüro gemeinsam mit seinem Vater Josef Moser und gründete unter dem Namen Moser Architekten neu. Seitdem ist er geschäftsführender Gesellschafter und verantwortet die strategische Entwicklung, Positionierung des Unternehmens und repräsentiert Moser Architects nach außen. Er hat Moser Architects in den letzten 14 Jahren zu einem internationalen Player ausgebaut.
Geboren 1939 | Nach seinem Architekturstudium 1962 war er als Architekturkonsulent für mehrere Verkehrsprojekte tätig und von 1963 bis 1971 als Mitglied des Planungsbüros maßgeblich für die Errichtung des AKH Wiens verantwortlich. 1971 ging er eine Partnerschaft mit Alexander Marchart, Roland Moebius und Helmut Benesch ein, aus der das Büro Marchart, Moebius & Partner entstand. 2000 übernahm er das Büro gemeinsam mit seinem Sohn Marius und konsolidierte es unter dem Namen Moser Architekten. Mit seiner 50-jährigen Tätigkeit im Gesundheitswesen und seiner internationalen Erfahrung ist Josef Moser heute als Senior Partner ein wichtiger Berater bei sämtlichen strategischen Fragen des Unternehmens.
Geboren 1964. Nach Beendigung seines Architekturstudiums an der TU Wien (1992) und Tätigkeiten bei den Architekten Kurt Buchta Senior und Rupert Falkner wechselte er 1998 zu Marchart, Moebius & Partner. Kurt Buchta vertritt die beiden Geschäftsführer Marius und Josef Moser als COO. Er ist zuständig für die projektleiterübergeordnete Vertretung vor Auftraggebern und ARGE Partnern von Großprojekten.
Geboren 1973 | Petra Maier studierte Architektur in Wien und Graz. Von 1998 bis 2002 war sie Geschäftsführerin des Künstlervereins Forum Stadtpark Graz. Bei den Architekten Jakob + MacFarlane in Paris war sie einige Jahre für deren Wettbewerbswesen zuständig, von dort wechselte sie 2005 nach Wien zu Moser Architects und führte die Entwurfsabteilung von 2005-2011 an. Seit 2012 leitet sie die Abteilung Projektplanung und ist für das Planen, Steuern und Kontrollieren aller Planungsphasen zur Erzielung einer ästhetisch qualitativ hochwertigen Architektur verantwortlich.
Geboren 1973 | Roland Gisch absolvierte das Kolleg für Hochbau (1994) und begann im unmittelbaren Anschluss seine berufliche Laufbahn bei Marchart, Moebius & Partner. Seither war er vor allem in den Bereichen ÖBA und Projektsteuerung von Großprojekten sowie für die Projektentwicklung tätig. Im Jahr 2007 absolvierte er die Bauträgerprüfung und ist mit dieser Befugnis seit 2012 gewerberechtlicher Geschäftsführer von Moser Development. Roland Gisch leitet die Abteilung Baumanagement von Moser Architects und ist somit für die Standards und die Qualität in der Leistungserbringung in den Bereichen Projektsteuerung, Geschäftliche Oberleitung, Kostenermittlungsgrundlagen, Kostenschätzungen und Örtliche Bauaufsicht von Moser Architects verantwortlich.
Geboren 1969 | Christian Doppler studierte Architektur an der TU Wien. Nach seinem Studium arbeitete er ab 1995 bei Marchart, Moebius & Partner und wechselte dann zum daraus hervorgehenden Architekturbüro Moser Architekten. Dabei war Christian Doppler bei zahlreichen Projekten für die Vergabe, die Projektentwicklung und Projektsteuerung verantwortlich. Er leitet heute die Servicestelle Auftragsmanagement und ist damit unter anderem für die Akquisition neuer Aufträge und den Zukauf von Konsulentenleistungen verantwortlich. Zu seinem Aufgabengebiet zählt ebenfalls Verhandlungstätigkeiten sowie die Erstellung von Verträgen.
Moser Architects beschäftigt derzeit 100 erfahrene und hochspezialisierte Experten in den unterschiedlichsten Fachbereichen der Architektur. Unter der Dachmarke „Moser Architects“ fungieren 3 Divisions, welche unsere Fachkräfte nach Spezialisierung bündeln.